Persönliches
Ich wurde in der Türkei geboren. Mein Vater kam Mitte der 60er Jahre als Gastarbeiter nach Deutschland. Als ich acht Jahre alt war, reiste ich mit meiner Mutter und meinen jüngeren Geschwistern ihm nach. Auf dem Foto im Lift seht ihr mich mit meinen Eltern. Ein schöner Moment, der mir bis heute in Erinnerung geblieben ist. Endlich war ich mit Mama und Papa zusammen.
Als ich 18 Jahre alt war, hat sich mein Leben schlagartig verändert. Mein Vater, der für mich ein großes Vorbild war, ist bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt. Plötzlich standen wir allein in einem noch damals recht fremden Land da. Ich war gerade erst volljährig und musste als Älteste von acht Geschwistern von jetzt auf gleich Verantwortung übernehmen.
In dieser schweren Zeit haben wir leider einiges an Ungerechtigkeiten erlebt, was unser Leben hier in Deutschland sehr erschwert hat. Aber es gab eben auch Menschen, denen ich bis heute für Ihre Unterstützung und Herzlichkeit, die Sie uns in dieser schwierigen Zeit entgegengebracht haben, sehr dankbar bin. Sie haben uns das „Wir“ Gefühl vermittelt. Sie haben dazu beigetragen, das Mönchengladbach zu meiner Heimat wurde. Meine Heimat, in der ich mich, seit mehr als 40 Jahren ehrenamtlich und seit 2013 als Bundestagsabgeordnete engagiere.
Ich war Mitte 30, als ich das erste Mal in meinem Leben wählen durfte.
Ein weiterer prägender Abschnitt meines Lebens war, als ich mit Mitte 30 deutsche Staatsbürgerin wurde und das erste Mal in meinem Leben wählen durfte. Ein unvergesslicher Moment, der mir die Bedeutung von Demokratie und Teilhabe tief ins Herz gebrannt hat. Genau dieses Gefühl war es, das mich antreibt – damals wie heute: Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder Mensch die gleichen Chancen und gleiche Teilhabe verdient – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Status.
Ich weiß, was es bedeutet, für seinen Platz in der Gesellschaft zu kämpfen. Und genau deshalb möchte ich auch weiterhin die Stimme für diejenigen sein, die oft nicht gehört werden.
"Gülistan" bedeutet Rosengarten
Die Rose verbindet Menschen – über Kontinente und Kulturen hinweg. Sie steht für Frieden, Miteinander, Liebe, Ehrlichkeit. Genau das brauchen wir heute mehr denn je.
Meine Haltung ist klar: Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung bringen uns weiter als Hass und Spaltung. Lassen wir nicht zu, dass unsere Gesellschaft weiter auseinanderdriftet.
Die Rose kann uns daran erinnern, dass ein gutes Miteinander der fruchtbare Boden ist, auf dem unsere Zukunft wächst. Gemeinsam und vereint, statt getrennt und gespalten.
Politisches Engagement
seit 2024Mitglied im Ältestenrat des Deutschen Bundestages
seit 2022Mitglied im Untersuchungsausschuss Afghanistan
seit 2014 Vorsitzende der SPD Mönchengladbach
seit 2014 Mitglied IGBCE
seit 2013 Bundestagsabgeordnete
Obfrau der Schriftführer:innen des Deutschen Bundestages Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung
Mitglied des SPD-Fraktionsvorstandes
Stellv. Sprecherin der Arbeitsgruppe Migration/Integration
Mitglied Kuratorium der Bundezentrale für politische Bildung
Stellv. Kuratoriumsvorsitzende der Bundesstiftung Mutter und Kindseit 2012 Delegierte für den Bundesparteitag
2005 bis 2014 SPD Mönchengladbach
stellvertretende Vorsitzende im SPD Unterbezirk Mönchengladbach2003 bis 2013 Rundfunkrat
Mitglied im WDR-Rundfunkrat2002 bis 2013 Stadtrat
Mitglied im Stadtrat2000 bis 2014 Landesintegrationsrat NRW
im Vorstand Landesintegrationsrat NRW (früher LAGA NRW)1997Eintritt in die SPD
1995 bis 2014Integrationsrat
Mitglied im Integrationsrat der Stadt Mönchengladbach, vormals Ausländerbeirat
ab 1997 Vorsitzende Integrationsrat